Download PDF Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen

Januari 30, 2016 0 Comments

Download PDF Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen

Warum muss das sein im Internet e-book Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen Möglicherweise müssen Sie nicht irgendwo gehen Führer zu überprüfen. Sie könnten dieses Buch Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen jedes Mal überprüfen und jeder , wo Sie wollen. Auch bleibt es in unserer Freizeit oder Gefühl müde von den Arbeitsplätzen im Büro, das für Sie korrigiert. Erhalten Sie diese Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen jetzt und die schnellste Person , die dieses Buch vervollständigt Lesung Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen

Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen

Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen


Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen


Download PDF Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen

Schauen Sie sich diese sehr attractiving Veröffentlichung. Aus dem Titel, von der Auswahl des Decklayouts sowie aus dem kühnen Schriftsteller anzuzeigen, das ist es die Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen Sie hat noch keine Vorschläge mit dieser Veröffentlichung? Sind Sie wirklich ein großer Zuschauer? Sie liegen viele Sammlungen des Buchs von diesem selben Autor geschrieben. Man konnte sehen, wie der Autor wirklich die Arbeit bietet. Nun zeigt dieses Buch im Verlag Globus bis zu sein, eine der neuesten Bücher zu starten.

This is a very sensible publication that ought to be read. The following could provide you the method to get this book. It is in fact alleviate. When the other people need to walk and also go outdoors to get guide in guide store, you could just be by seeing this website. There is given link that you can discover. It will certainly assist you to check out the book page and also get the Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen Finished with the download and also get this book, begin to check out.

Are you still confused why should be this book? After having excellent work, you may not need something that is extremely tough. This is what we claim as the practical book to read. It will certainly not just provide amusement for you. It will certainly offer life lesson behind the entertaining functions. From this case, it is definitely that this publication is appropriate for you and for all people that need easy and also fun book to review.

When you are thinking that this publication is also suitable for you, you need to establish the time when you wish to start analysis. In making the principle of the analysis publication, this book can be starter indicate lead you loving a publication, not just to display however additionally to review. Currently, attempt to recognize it as well as allow your friends and family understand about this book and also website. You could inform to them that this website really provides billion titles of publications to check out. So, gather and get the functions.

Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen

Produktinformation

Gebundene Ausgabe: 344 Seiten

Verlag: Hermann Luchterhand Verlag; Auflage: 1 (1. März 2018)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3472095199

ISBN-13: 978-3472095194

Größe und/oder Gewicht:

15,9 x 2 x 23,8 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

5.0 von 5 Sternen

4 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 237.093 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

„Die digitale HR-Organisation“ wurde von einem Hochschullehrer und einem Berater herausgegeben und dennoch ist es ein sehr praxistaugliches Buch geworden. Es gibt darin eher grundsätzliche Betrachtungen des Status Quo der HR-IT; es wird die Frage diskutiert, ob man tatsächlich von einer digitalen Disruption sprechen kann (Beitrag von Erbeldinger). Es werden aber auch die zentralen HR-Prozesse wie Rekrutierung, Entwicklung, Personalcontrolling und Personaladministration unter dem Einfluss des digitalen Wandels besprochen – alles Hands-on, von Praktikern für Praktiker. Mehr perspektivisch sind Beiträge zum Einsatz von Robotics (aktuell laufen dazu viele Piloten) und KI in HR (noch weit in der Zukunft). Einige Praxisbeiträge haben Fallstudiencharakter und bilden für meinen Geschmack zu sehr die Gegenwart ab, um den zukunftsorientierten Anspruch des Buchs zu erfüllen. Aber im Untertitel ist aufgeführt: „Die digitale HR-Organisation: wo wir stehen, was wir brauchen?“

Prof. Wolfgang Appel und Michael Wahler ist ein lesenswertes Buch gelungen, welches durch seine breite Themenpalette und die vielfältigen Einblicken von HR Experten, Personalern und auch Studierenden aus dem HR-Umfeld einen großen Nutzen bietet. Die versprochene Zielsetzung, den Begriff der Digitalisierung auf die Personalarbeit anzuwenden, den Status quo zu dokumentieren und Entwicklungslinien undWerkzeuge aufzuzeigen, ist den beiden Herausgebern bzw. den Autoren der Beiträge in anschaulicher Weise gelungen.

Eines der besten Bücher über die nötige Digitalisierung des HR. Es geht weit über den Einsatz einer neuen HR Suite hinaus und beleuchtet Blockchain und Künstliche Intelligenz, wie auch neue Leadership Modelle.

Das neue Buch „Die digitale HR-Organisation – wo wir stehen, was wir brauchen - Wolfgang Appel / Michael Wahler (Hrsg.)“ stellt sich auf recht unkonventionelle Art und Weise zwei Kernfragen, welche Herausforderungen ergeben sich für das Personalwesen bei der Digitalisierung und wie sehr ist HR selber gefragt, seine Prozesse und Abläufe digital zu gestalten. Viele Fachbücher neigen dazu den Weg durch die doch sehr individuelle Digitale Transformation im HR-Umfeld in Form eines einheitlichen Vorgehens vergleichbar mit einem Kochrezept vorzugeben und dazu einen Fahrplan in Form eines Projektplans beizusteuern.Die digitale HR-Organisation – wo wir stehen, was wir brauchen wählt sehr bewußt einen anderen mehr den Leser, d.h. den engagierten HR-Leiter / HR -Mitarbeiter einbeziehenden Ansatz. Best Practices, Visionen, und Handlungsfelder werden in 22 sehr gut nachvollziehbaren Aufsätzen von HR-Experten aus Wissenschaft und Praxis vermittelt. Die Aufsätze helfen wichtige HR-Herausforderungen zu verstehen und in der Umsetzung steuern zu können. Erfrischend sind die nachvollziehbaren und teilweise auf der Hand liegenden angebotenen Erfahrungen und Lösungen, die uns die vielen Experten anbieten, ohne ständig von den Chancen und Risiken der „Digitalisierung bzw. digitaler Transformation“ zu schreiben. Das Buch trägt so auch sehr stark zur Entmystifizierung der digitalen HR-Prozesse bei.Die Praxisberichte belegen die Notwendigkeit eines gemeinsamen Grundverständnisses von HR- und IT-Themen. Es kommt darauf an, die Strategie beider Bereiche exakter aufeinander abzustimmen, gemeinsame Entscheidungsregeln zu etablieren und Verantwortlichkeiten so zu beschreiben, dass sich daraus ein perfektes Zusammenspiel ergibt.HR-seitig gilt es neue Kompetenzen aufzubauen, gerade bei der Serviceerbringung muss stärker aus einer Kundensicht gedacht und gehandelt werden. Die HR-Organisation muss mehr die Fähigkeit zur Interpretation von HR-Daten entwickeln, dazu sollte auch ein technisches Grundverständnis vorhanden sein. Für Personalmanager gilt es das Kompetenzset zu erweitern. Innovationsmanagement mit Blick auch auf Technologiepotential soll die Sichtweise von Organisationen erweitern. Es gilt neue Wege der Zusammenarbeit zu wagen, offene Unternehmen zu gestalten, die ihre Mitarbeiter einbeziehen, aktivieren und beteiligen, die ihnen Struktur und Freiraum verschaffen und ihrer Arbeit einen Sinn geben. Die Digitalisierung der Arbeitswelt kann einen Mehrwert für den Menschen schaffen.Die Digitalisierung bietet die Chance, HR von dem Image zu befreien, nur langsam zu reagieren und besonders im Service träge zu sein. Gerade in Hinblick auf Prozesse in der Verwaltung kann sich die Qualität hier spürbar erhöhen, was HR als strategischem Partner von Unternehmen neue Perspektiven eröffnet. Um diese Chance zu nutzen, muss HR allerdings lernen, anstehende Veränderungen durch die Digitalisierung nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv zu gestalten. Tools, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, können indes für Wissensaustausch beziehungsweise für die Infovermittlung bei der HR-Kommunikation genutzt werden. Auch für eine agile und kollaborative Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Managern werden KI-Tools noch selten eingesetzt. Sehr spannend ein Aufsatz der versucht die Skepsis gegenüber KI zu relativieren und einen Weg aufzeigt wie HR sich mittels KI an die Spitze des technologischen Wandels stellen kann. Dabei sind HR-Daten als wertvolle Ressource anzusehen, KI kann dabei einen enormen Beitrag leisten sie konsequent und systematisch zu nutzen.Potential für einen spannenden zweiten Band mit neuen Aufsätzen wäre das Thema Change-Management mit den Sichtweisen der HR-Experten aus Wissenschaft und Praxis. Im vorgelegten Band, deuten die meisten Aufsätze die Notwendigkeit von Change Management als Erfolgsfaktor oder gar von Change Management als künftige Schlüsselkompetenz für HR in der neuen dynamischen Arbeitswelt an. Die Themen Change Management als Bestandteil professionellen Projekt Managements, das Wesen von Veränderungen, was ist „Change Management“ - Methode oder Haltung oder beides – werden leider nur angedeutet und noch nicht vertieft.Zusammengefasst helfen die Aufsätze, jedem Personalmanager seiner HR-Einheit ein modernes, praxisbezogenes Profil zu geben. Dabei fokussieren sich die Herausgeber nicht auf eine weitere Sammlung von Lehrmeinungen und Theorien, sondern sie geben durch die Auswahl und Ausgestaltung der Themen sehr konkret Umsetzungs- und Orientierungshilfen.

Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen PDF
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen EPub
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen Doc
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen iBooks
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen rtf
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen Mobipocket
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen Kindle

Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen PDF

Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen PDF

Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen PDF
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen PDF

Some say he’s half man half fish, others say he’s more of a seventy/thirty split. Either way he’s a fishy bastard.

0 komentar: